


Energie-Punke-Plan

Der Energie-Punkte-Plan als A4-Heft entstand aus der Vision, den Alltag für alle Kinder zu erleichtern und ein barrierefreieres Leben für Menschen zu fördern. So habe ich, auf Basis des Arbeitsblattes von
Sarah Weber (AutisPlus), den Energie-Punkte-Plan weiterentwickelt, um eine neue Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Mein Ziel ist es, durch die Einbindung weiterer Kooperationspartner – wie Träger von Assistenzkräften in Schulen und Kitas sowie Nachhilfe-Bildungsinstitute – eine einfache Dokumentation der Energielevels zu ermöglichen. Diese
Zusammenarbeit soll nicht nur dazu beitragen, dass Kinder ein besseres Gespür für ihre eigenen Bedürfnisse entwickeln, sondern auch neue Strategien erlernen, um ihren Alltag erfolgreich zu meistern. Indem wir gemeinsam an einem inklusiveren Umfeld arbeiten, können wir sicherstellen, dass
jeder Mensch die Unterstützung erhält, die er benötigt, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Der Energie-Punkte-Plan ist ein wertvolles Hilfsmittel, das nicht nur zur Selbstreflexion der Kinder beiträgt, sondern auch die Inklusion und den Kinderschutz in unserem Unternehmen und mit Kooperationspartnern fördert. Insbesondere für Kinder, die neurodivergent sind, ist es im Bereich Schule und Kita wichtig, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu unterstützen.
Der Energie-Punkte-Plan ermöglicht es Fachkräften, die Energielevel von Kindern zu erfassen und zu analysieren. Dies hilft dabei, die Ursachen für Energieverluste oder -gewinne zu identifizieren und gezielte Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Durch diese Vorgehensweise fördern wir ein inklusives Umfeld, in dem alle Kinder die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Anwendung des Energie-Punkte-Plans
-
Tägliche Nutzung:
-
Der Tag kann mit einer kurzen Reflexion im Kita-Alltag in einer gemeinsamen Morgenrunde über das eigene Energielevel der Kinder beginnen. Im Schulalltag ist eine Reflexion vor einer Schul- bzw. Doppelstunde und vor sowie nach den Pausen wertvoll. Dabei schätzen sich die Kinder immer selbst ein.
-
Mit dem Kind über die Faktoren, die ihre Energie beeinflussen könnten
(z.B. Schlaf, Ernährung, soziale Interaktionen), sprechen.
-
-
Dokumentation:
-
Zur Dokumentation kann auf verschiedene Hilfsmittel zurückgegriffen werden:
-
Ein DIN A4-Heft und eine Druckvorlage für den Schulalltag mit den Spalten für 6 Schulstunden.
-
Ein Online-Quiz, das über jeden Browser verfügbar ist.
-
-
-
Reflexion und Feedback:
-
Am Ende des Kita-Tages oder der Schul(doppel)stunden sollten das Kind erneut ihr Energielevel bewerten und reflektieren, was sich verändert hat.
-
Das Kind sollte dazu ermutigt werden, Gedanken und Gefühle offen zu teilen. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für ihre eigenen Bedürfnisse, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Beziehung zwischen Fachkraft und Kind.
-
-
Individuelle Unterstützung:
-
Die Analyse der gesammelten Daten erfolgt durch Ást:liebE Alltagsbetreuung & Pflegeberatung, Olesja Zimmermann, je nach Buchungspaket wöchentlich oder monatlich, und identifiziert Muster oder wiederkehrende Themen.
-
Anhand dieser Dokumentation und Berichte können gemeinsam zwischen Fachkräften und Kindern, in Institutionen, Strategien zur Verbesserung ihres Wohlbefindens im Schulalltag entwickelt werden, ggf. auch Anträge auf Nachteilsausgleiche gestellt und verabschiedet werden.
-
Der Energie-Punkte-Plan zur Förderung der Selbstwirksamkeit ist besonders wertvoll für neurodivergente Kinder, da er ihnen hilft, ein Gefühl der Kontrolle über ihr eigenes Leben zu entwickeln. Durch gezielte Aktivitäten und Übungen lernen die Kinder frühzeitig, ihre Bedürfnisse zu spüren, zu verbalisieren und ernst genommen zu werden. Dies hat mehrere positive Auswirkungen:
-
Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder erkennen, dass ihre Gefühle wichtig sind, was ihr Selbstwertgefühl steigert.
-
Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten: Das Üben, sowohl verbal als auch nonverbal einen sozial adäquaten Ausdruck für die eigenen Gefühle zu finden, fördert die Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation.
-
Emotionale Regulation: Kinder lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren und Unterstützung anzufordern.
-
Förderung von Problemlösungsfähigkeiten: Sie entwickeln Strategien zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse, was ihre Unabhängigkeit stärkt.
-
Besseres Lernen: Wenn Kinder sich selbst spüren und verstehen, wie sie lernen, können sie effektiver auf ihre individuellen Lernbedürfnisse eingehen.
Auch trägt der Energie-Punkte-Plan entscheidend dazu bei, dass Inklusion mehr ist als nur physische Anwesenheit; er ermöglicht jedem Kind eine gleichwertige Teilhabe am Bildungsprozess. Durch gezielte Maßnahmen und Strategien fördert der Plan die Selbstwirksamkeit, Kommunikationsfähigkeiten und emotionale Regulation, sodass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – aktiv in den Lernprozess integriert werden. Besonders bei neurodivergenten Kindern ist es entscheidend:
-
Individuelle Bedürfnisse zu erkennen: Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Herausforderungen. Der Energie-Punkte-Plan hilft dabei, diese Unterschiede sichtbar zu machen.
-
Barrieren abzubauen: Indem wir verstehen, was Kinder belastet oder ihnen Freude bereitet, können wir Barrieren abbauen und ein unterstützendes Umfeld schaffen.
-
Selbstbewusstsein zu fördern: Kinder lernen durch den Plan nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse besser kennen, sondern entwickeln auch ein stärkeres Selbstbewusstsein und Selbstmanagementfähigkeiten.
Dies schafft eine inklusive und unterstützende Lernumgebung, in der jedes Kind seine Stärken erkennen und entfalten kann.
Der Einsatz des Energie-Punkte-Plans trägt auch zum Kinderschutz bei:
-
Früherkennung von Problemen: Durch regelmäßige Reflexionen können Veränderungen im Verhalten oder Wohlbefinden frühzeitig erkannt werden.
-
Vertrauliche Kommunikation: Der Plan bietet einen sicheren Raum für Kinder, um ihre Gefühle auszudrücken und Unterstützung anzufordern.
-
Stärkung der Vertrauensbasis: Eine offene Kommunikation über Energielevels fördert das Vertrauen zwischen Fachkräften und Kindern sowie deren Familien.
Der Energie-Punkte-Plan ist ein effektives Werkzeug zur Förderung von Inklusion und Kinderschutz in unserem Unternehmen. Durch seine Anwendung können wir sicherstellen, dass jedes Kind gehört wird und die Unterstützung erhält, die es benötigt. Nutzen Sie dieses Hilfsmittel verantwortungsvoll und mit dem Ziel eines positiven Schulalltags für alle Beteiligten!

Klicke auf das Bild um zur Webversion des Energie-Punkte-Plans zu gelangen:
Der Energie-Punkte-Plan wird bereits in meinen Projekten wie der Gartentherapie sowie in der Kooperation mit Meike für ihre Yoga- und Musikkurse zu Evaluierungszwecken eingesetzt. Durch die Anwendung des Plans können wir die Energielevels der Kinder vor und nach dieser Aktivitäten gezielt erfassen und analysieren. Dies ermöglicht uns, besser zu verstehen, wie die verschiedenen Angebote auf das Wohlbefinden und die Bedürfnisse der Kinder wirken. Indem wir diese wertvollen Erkenntnisse gewinnen, können wir unsere Programme kontinuierlich anpassen und optimieren, um eine noch unterstützendere Umgebung zu schaffen, in der die Kinder ihre Energien bewusst wahrnehmen und steuern lernen. Dabei arbeiten wir u.a. mit den Hilfsmitteln vom Fidgeteria Shop zusammen.
