Ást:liebE ist Liebe!
Ást:liebE wurde Anfang 2024 von uns, Olesja und Markus, aus einer tiefen Verbundenheit zum nordischen Glauben gegründet. Der Name entstand aus dem altnordischen/isländischen Wort für Liebe, "Ást", und unser Logo enthält eine Binderune, die aus unseren Namensrunen Algiz und Wunjo sowie einem Herz aus dünnen Ästen/Zweigen besteht. Es steht für unsere Liebe und für die Liebe, die uns überall umgibt.
Ást:liebE ist geprägt von unserer Leidenschaft für die Wikingerzeit und unserer Verbundenheit zur Natur. Zunächst gründeten wir einen Onlineshop für schöne Produkte aus veganen Naturmaterialien – nützlich oder dekorativ für das moderne Wikingerleben.
Gerne wollten wir unsere Waren auf Märkten anbieten und Werbung für unseren Onlineshop machen. Doch das Schicksal hatte andere Pläne mit uns: Durch die Pflege unserer
eigenen Kinder, die immer mit dem beruflichen Weg vereinbar sein muss,
waren im Jahr 2024 nur einige wenige Marktbesuche möglich.
Olesjas Elternarbeit und ihr privates Engagement in Kitas und Schulen in der Region Pattensen formten eine berufliche Zukunft als Beraterin in den Bereichen Inklusion sowie Pflege von Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsverzögerungen und/oder Aufmerksamkeitsdefiziten. Im August 2024 erhielt sie die Anerkennung zur Alltagsbetreuung und Pflegeberatung, und seit Oktober 2024 macht sie eine Ausbildung
zur Krisen- und Konfliktpädagogin.
Bei der Begleitung der eigenen Kinder im Regelschulsystem hat sie stets auch den Blick auf all die anderen Kinder gerichtet und setzt sich somit für mehr Verständnis sowie eine positive Grundhaltung aller zum Thema Inklusion ein. Die Begleitung neurodivergenter Familien und die anstehenden Projekte im Bereich Inklusion in der Region Pattensen sind mittlerweile so zeitintensive Tätigkeiten geworden, dass der Onlineshop ab 2025 nur noch als Hobby nebenbei laufen wird. Es werden sicherlich auch noch Produkte folgen, die gemeinsam mit Kindern im Rahmen der Tätigkeit als Alltagsbetreuung hergestellt werden.
Die daraus generierten Einnahmen gehen als Spende in regionale Projekte.